Jordan

Hilfe für Jordan

Seit 18 Jah­ren be­t­reut die Aschaf­fen­bur­ge­rin Dia­na Welz­ba­cher ih­ren Sohn Jor­dan schon al­lei­ne. Der kör­per­lich und geis­tig schwerst ein­ge­schränk­te Jun­ge war ein Jahr alt, als der Va­ter die Fa­mi­lie ver­ließ. Heu­te geht es dem 19-Jäh­ri­gen, der bis Ju­li die Würz­bur­ger Hans-Sc­höb­el-Schu­le be­such­te, gut. Sei­ne al­lein­er­zie­hen­de Mut­ter küm­mert sich so lie­be­voll um ihn und en­ga­giert sich für ihn, dass er bes­tens ver­sorgt ist. Al­ler­dings gibt es nun zwei Din­ge, die Jor­dan drin­gend bräuch­te: ein roll­stuhl­ge­rech­tes Au­to und, noch viel wich­ti­ger, ei­nen Platz in ei­ner Ta­gespf­le­ge­ein­rich­tung für jun­ge Er­wach­se­ne.

Bei der rollstuhlgerechten Ausrüstung des Autos will der Bessenbacher Verein Gutherzig helfen, wie schon im Fall der Schimborner Familie Gläser, über die unser Medienhaus vor Kurzem berichtete. Beide Fälle ähneln sich. Auch Diana Welzbacher, von Beruf Hauswirtschafterin bei der Firma Gröters in Obernau, hat nach eigenen Aussagen nichts erreicht, als sie bei den zuständigen staatlichen Einrichtungen eine Förderung für ein größeres neues Fahrzeug und eine Rampe für den 43 Kilo schweren Rollstuhl beantragte.

Auf Bus und Bahn verwiesen

Bei der Eingliederungshilfe des Bezirks Unterfranken habe man ihr gesagt: Es gebe doch Bus und Bahn, alles barrierefrei. Wie ein Hohn habe das für sie geklungen. „Um mit Jordan in einen Bus reinzukommen, bräuchte ich Service“, sagt sie. Ihr Sohn habe Pflegegrad fünf und sei relativ unruhig. Mit Bus oder Bahn zu reisen, bedeute Stress für beide.

Diana Welzbacher gelang es schließlich mit Hilfe einer Stiftung, ein größeres Fahrzeug anzuschaffen. Bis auf 1500 Euro sei es abbezahlt, erzählt sie. Die Restsumme und die 900 Euro für eine Rollstuhlrampe aus Leichtmetall will der Verein Gutherzig übernehmen. Er unterstützt mit seinen Spendensammlungen Jordan Welzbacher und seine Mutter schon seit der Vereinsgründung vor fünf Jahren. Mehrere Delfin-Therapien hat er dem Jungen inzwischen ermöglicht und ihm dabei geholfen, Fortschritte in seiner Entwicklung zu machen.

Schwere körperliche und geistige Einschränkungen

Jordan, der nach der Basketball-Legende Michael Jordan benannt ist, hat schwerwiegende körperliche und geistige Einschränkungen: neben einer Epilepsie eine globale Entwicklungsstörung sowie septo-optische Dysplasie und Myelinisierungsstörung, also eine Fehlbildung von Gehirnstrukturen, Sehnerven und Hormonsystem sowie ein Problem beim Aufbau der Nervenisolierschicht, was die Signalweiterleitung im Nervensystem verlangsamt oder stört. Jordan kann nicht sprechen, nicht alleine stehen und gehen und auch nicht ohne Hilfe essen. Er nimmt nur pürierte Nahrung an.

Trotzdem ist Jordan sichtlich interessiert an seiner Umgebung. Als die Frau vom Main-Echo ihn besucht, umarmt er sie mehrmals ganz fest und scheint sich zu freuen, als sie sein tolles Zimmer sehen möchte, das ein befreundeter Graffiti-Künstler ausgemalt hat. Ungeduldig wird Jordan allerdings, als die Besucherin mit der Mutter ausführlich über deren Zukunftssorgen spricht. Die auf ihren Beruf angewiesene Diana Welzbacher weiß nicht, wie es weitergehen soll nach Jordans Entlassung aus der Hans-Schöbel-Schule.

Keine Plätze in Förderstätten frei

Im Moment besucht Jordan noch die Ferienbetreuung der Aschaffenburger Lebenshilfe. Danach, im September, kommt für Diana Welzbacher „ein großes Fragezeichen“. Jordan kann nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten. Dafür ist er zu sehr eingeschränkt. Doch freie Plätze in Förderstätten für junge Erwachsene, wie Jordan einen bräuchte, „gibt es so gut wie gar nicht“, erzählt Welzbacher. Sie habe alles in der Umgebung abgefragt, auch in Hessen, und sei bei Bürgermeisterin Jessica Euler(CSU) im Aschaffenburger Rathaus gewesen. Beim Bezirk Unterfranken wisse man zumindest, „dass Bedarf da ist“. Mit Wohnheimplätzen für erwachsene Menschen mit Behinderung sehe es ähnlich schlecht aus: „Alles voll“, hat Diana Welzbacher bei ihrer langen Suche erfahren müssen.

Danke für diesen Bericht ans Main-Echo den wir gerne auf unserer Homepage übernommen haben.

Bitte spendet auf das Konto:

GUTHERZIG e.V. / IBAN: DE.
Bank: Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG
Verwendungszweck: „Jordan“

Oder direkt per PayPal an:

Bitte mit Kommentar: „Jordan“
Wir danken Euch von Herzen! Falls benötigt erhaltet Ihr auch eine Spendenquittung.